Veranstaltungen 2025
Veranstaltungen 2024
Biotech Beats Reloadad 29. August 2024 – Save the Date!
Ab 13:00 bis ca. 22:00 Uhr
Blackfoot Beach, Köln
Dresscode: Casual
Mehr Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Das International Advisory Council on Global Bioeconomy (IACBG) veranstaltet gemeinsam mit ostafrikanischen Partnern den Global Bioeconomy Summit 2024 in Nairobi, Kenia. Thema: „One Planet - Sustainable Bioeconomy Solutions for Global Challenges“.
Mehr Informationen folgen auf der Webseite des IACBGs
Die Bauwirtschaft steht im Fokus der Klimadebatte, da sie als größter globaler CO2-Produzent maßgeblich zu den weltweit ansteigenden Emissionen beiträgt. Um diesen Trend zu wenden, sind innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken unerlässlich. Die Branche muss Nachhaltigkeit in allen Phasen eines Bauprojekts nicht nur mitdenken, sondern direkt integrieren, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Zu diesen Themen möchten wir mit Ihnen, unserem Staatssekretär Viktor Haase, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, und vielen weiteren Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.
Welche Chancen Bioökonomie und Circular Economy für eine nachhaltigere Bauwirtschaft bieten und wie das Rheinische Revier zum Vorreiter für Ressourceneffizienz werden kann, erfahren Sie auf unserer Fachkonferenz am 29. Oktober im Gut-Nazareth in Düren.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Alle Informationen finden Sie hier.
Sei dabei!
Du willst zu einer nachhaltigeren Welt beitragen, weißt aber nicht, wie das konkret aussehen könnte? Würde Dich vielleicht ein Studium oder eine Ausbildung weiterbringen? Oder hast Du den Bachelor schon in der Tasche und möchtest gleich in einem Beruf mit Sinn durchstarten – in Wissenschaft oder Industrie? Könnte es auch ein Master sein und ein nachhaltig orientiertes Ehrenamt nebenbei? Wo kann man wirklich etwas bewegen? Wo sind Deine Interessen und Fähigkeiten am meisten gefragt?
Finde Antworten …
wenn im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 7. November 2024 eine vielfältige Gruppe auf der Bühne zusammenkommt, die eines verbindet: Sie alle brennen für die Bioökonomie. Ein Zukunftsfeld, das unsere Wirtschaft bereits heute mit Wissen, Kreativität und Forschergeist nachhaltiger macht.
Was unsere Gäste genau tun, warum sie lieben, was sie tun, und wie sie dorthin gekommen sind, steht dabei im Mittelpunkt. Also sei dabei, wenn du mehr Bioökonomie in deinem Leben haben möchtest und Deine berufliche Entwicklung mit einem Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft verbinden willst.
Werde aktiv …
indem Du Dir von den spannenden Lebenswegen der Sprecherinnen und Sprecher das Beste abguckst, sie mit konkreten Fragen löcherst, Dich über passende Studiengänge informierst oder Dich einfach einen Tag lang inspirieren und treiben lässt. Hier kannst Du Orientierung oder Ideen für die nächsten Schritte in Deinem Leben finden.
Wir freuen uns sehr, Dich in Berlin zu begrüßen! Bitte beachte, dass die Konferenzsprache deutsch ist.
Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre trifft sich die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig. Wir freuen uns, Sie vom 5. bis 7. November 2026 in Leipzig begrüßen zu dürfen!
Mehr Informationen finden Sie hier
Die Sustainable Industry Week wird am 13. & 14. November in Köln stattfinden. Die Veranstaltung ist in vier Themenbereiche unterteilt: Sustainable Materials, Sustainable Chemicals, Greener Manufacturing & Plastic waste free world. In verschiedenen Panels kommen Wissenschaftler:innen, Startups, Vertretende aus Industrie & Wirtschaft zusammen und diskutieren über eine nachhaltigere Zukunft.
Auf der Bühne „Sustainable Chemistry“ wird am 13. November 2023 eine Paneldiskussion zum Thema „Sustainable Chemistry – Transformation in NRW and Beyond“, organisiert von BIO.NRW, stattfinden.
In der Paneldiskussion wird auch über die Bedeutung einer Bioökonomie-Strategie für Unternehmen in NRW gesprochen und diskutiert, welche Veränderungen bzw. Anpassungen in der Industrie erforderlich sein könnten. Christin Wittmann wird die Moderation der Paneldiskussion übernehmen.
Die Teilnahme an der Sustainable Industry Week ist kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Circular Valley Forum findet am Freitag, 15. November 2024 in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden alle Aspekte der Circular Economy in verschiedenen Formaten diskutiert und zahlreiche Entscheider:innen aus deutscher und europäischer Wirtschaft und Politik gestalten das Forum aktiv mit.
Internationale Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft und Politik treffen sich auf der Veranstaltung, um branchen- und technologieübergreifend bei der Schließung von Materialschleifen entlang bestehender Wertschöpfungsketten zusammenzuarbeiten, politische Empfehlungen und politische Rahmenbedingungen zu entwickeln und die Öffentlichkeit über die Kreislaufwirtschaft zu informieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 26.11.2024 veranstaltet das Netzwerk biobasierte Werkstoffe (NbW) den Tag der biobasierten Werkstoffein Gütersloh. Das Programm thematisiert die vier Bereiche: 'Biobasierte Werkstoffe.anwenden', 'Lokale Helden.erleben', 'Bioökonomie.Rahmen geben' & 'Biobasierte Werkstoffe.forschen' und lässt Referent:innen aus Unternehmen, Politik und Wissenschaft zu Wort kommen. Christin Wittmann wird den Bioökonomie-Rat NRW auf dieser Veranstaltung vorstellen.
Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Zum Jubiläum laden das BMBF und der Projektträger Jülich am 26. November 2024 zu einer Konferenz nach Bonn ein.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Am 28. November 2024 kommen Vertreter:innen der Regionalregierung und der Europäischen Kommission, Forschende, Journalist:innen und andere relevante Akteure der forstbasierten Bioökonomie in Brüssel zum Bioeconomy Regions Summit zusammen. Die Veranstaltung bringt über 100 Teilnehmer aus 43 verschiedenen europäischen Regionen zusammen, bietet wertvolle Möglichkeiten für die Vernetzung und Einblicke in die Arbeit verschiedener Referent:innen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Am 3. und 4. Dezember 2024 findet in Berlin die Bioökonomie-Monitoring-Konferenz zum Thema „Performance, Implikationen und Weiterentwicklung von Analyseinstrumenten“ statt.
Ergebnisse von zwei Projekten werden vorgestellt:
- Konsolidierung des Systemischen Monitorings und der Modellierung der deutschen Bioökonomie (SYMOBIO 2.0)
- Aufbau eines systematischen Monitorings der Bioökonomie – Konsolidierungsphase (MoBi II)
Die Konferenz befasst sich mit dem Stand und den Fortschritten der Bioökonomie in Deutschland, den Möglichkeiten des Monitorings aus einer systemischen Perspektive und den Implikationen für politische Entscheidungsträger, die die Bioökonomie in eine nachhaltige Richtung lenken wollen. Sie soll den Wissensaustausch auf nationaler und internationaler Ebene fördern.
Die Konferenz beginnt am 3. Dezember um 13:30 Uhr und endet am 4. Dezember um 15:30 Uhr. Die Konferenzsprache ist Englisch. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Der Veranstaltungsort ist die Palisadenstr. 48, in Berlin.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Auftakt zum operativen Arbeiten
Am 29. Februar 2024 kamen die Mitglieder des Bioökonomie-Rates zu einer ersten Präsenzssitzung im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie zusammen und haben gemeinsam mit der Interministeriellen Arbeitsgruppe Bioökonomie getagt. Im Fokus der Sitzung stand das Kennenlernen, ein Austausch zu den unterschiedlichen Perspektiven auf die Bioökonomie und das Abstimmen erster Ziele für die Arbeit des Rates. Zudem überreichte die Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur den 15 Mitgliedern ihre Berufungsurkunden.