Aufgaben des Rates

Der Bioökonomie-Rat NRW unterstützt die Landesregierung bei der Entwicklung einer Bioökonomie-Strategie für Nordrhein-Westfalen und der Ausarbeitung eines Zukunftsprogramms.
Der Rat bringt seine weitgefächerte Expertise ein und erweitert diese durch einen intensiven Dialog mit vielfältigen Akteursgruppen. Um die Anschlussfähigkeit an politische Rahmenbedingungen zu gewährleisten, steht der Rat im engen Austausch mit der Interministeriellen Arbeitsgruppe Bioökonomie der Landesregierung.
Die initiale Auflage der Strategie soll im Jahr 2025 veröffentlicht werden.
Der Rat unterstützt die Landesregierung und:
- erörtert Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen für eine zukunftsweisende Bioökonomie in NRW
- bewertet aktuelle bioökonomische Entwicklungen und identifiziert regionalspezifische Handlungsfelder
- entwickelt für NRW passende Bewertungsprinzipien und Nutzungshierarchien und verbindet diese mit Konzepten auf EU- und Bundesebene
- benennt landesspezifische Potentiale, ohne mögliche Zielkonflikte zu vernachlässigen
- identifiziert Synergien zu aktuellen Themenfeldern sowie zu regionalen, nationalen und internationalen Strategien
- erstellt wissensbasierte Empfehlungen zur Entwicklung und Umsetzung einer Bioökonomie-Strategie, inklusive Maßnahmenplan in NRW
Der Rat integriert Expertenmeinungen und sucht den Dialog mit den vielfältigen Akteuren der Bioökonomie in NRW:
Die Bioökonomie betrifft zahlreiche Wirtschafts- und Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Für das Gelingen der Transformation ist daher ein integrativer Ansatz notwendig, in dem sowohl die Zivilgesellschaft als auch die vielfältigen Akteure aus Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Wissenschaft sowie aus Behörden und Politik mitwirken. Im Rahmen der Möglichkeiten möchte der Rat daher einen partizipativen Prozess etablieren, der auch die Förderung eines gesellschaftlichen Dialoges über die Bioökonomie anregt. Durch die Durchführung von Studien, Expertenrunden und Arbeitsgruppen soll eine breite Wissensgrundlage für die Entwicklung der Strategie geschaffen sowie Sektoren und Regionen in NRW in ihrer Spezifität einbezogen werden.
Der Rat unterstützt die langfristige Entwicklung der Bioökonomie in NRW:
Auch über den Beitrag zur Bioökonomie-Strategie NRW hinaus, wird der Rat die Entwicklung der Bioökonomie in NRW weiter fördern. Dabei sollen Ansätze für innovative Technologien und Prozessen einer nachhaltigen Bioökonomie unterstützt und Empfehlungen für verbesserte strukturelle Rahmenbedingungen formuliert werden.