Dokumente und Medien
Hier finden Sie alle Dokumente rund um die Arbeit des Bioökonomie-Rates NRW und weitere Informationsmaterialien zum Thema Bioökonomie.
Für ein zukunftsfähiges Heute und Morgen
Beitrag zum Bioökonomie-Rat NRW im SPIEGEL-Beihefter "Starkes Land NRW".
Wie möchten wir in Zukunft leben, arbeiten und wirtschaften? Lassen sich Ökonomie und Ökologie miteinander in Einklang bringen? Im Fokus: Die Bioökonomie als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft – und mit ihr die Arbeit des Bioökonomie-Rates NRW. - S. 14.

Eckpunkte für eine Bioökonomie-Strategie Nordrhein-Westfalen
Um den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zu den Klima- und Nachhaltigkeitszielen zu leisten, setzt die Landesregierung auf die Transformation hin zur Bioökonomie. Um diese erfolgreich zu gestalten und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, hat die Landesregierung beschlossen, gemeinsam mit dem Bioökonomie-Rat NRW, eine Bioökonomie-Strategie zu entwickeln. Das Eckpunktepapier dazu finden Sie hier.

Weitere Informationsmaterialien zum Thema Bioökonomie
Ressource Boden: Forschung und nachhaltige Nutzung für die Bioökonomie
Unsere Böden sind unverzichtbare Lebensgrundlage und stehen als sensible Ökosysteme am Anfang der Wertschöpfungsketten einer biobasierten Wirtschaft. Ein Schlüssel für die nachhaltige Nutzung der Böden im Sinne einer Bioökonomie liegt in der anwendungsorientierten Forschung. Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die angewandte Bodenforschung gelegt. Die Broschüre porträtiert die Verbundprojekte und stellt die zentralen Ergebnisse kompakt und verständlich dar. Zudem bettet die Broschüre die Aktivitäten in den europäischen Forschungsraum ein.

Bioeconomy globalization: Recent trends and drivers of national programs and policies
Im Jahr 2020 veröffentlichte der International Advisory Council on Global Bioeconomy (IACGB) einen umfassenden Bericht, der die Fortschritte der Bioökonomiepolitik weltweit bis zu diesem Jahr analysierte. Die vorliegende Studie baut auf diesem Bericht auf und analysiert die politischen Trends in der Bioökonomie zwischen 2020 und 2024. Die Studie bietet wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger:innen, Forschende und andere Interessengruppen, die an der Gestaltung der Bioökonomie-Landschaft beteiligt sind.

Bioökonomie International: Globale Forschungsallianzen für ein nachhaltiges Wirtschaften
Klimawandel, knappe Ressourcen und das Gebot der Ernährungssicherheit – die Bioökonomie als nachhaltige Form biobasierten Wirtschaftens bietet einen vielversprechenden Lösungsansatz zur Bewältigung der großen globalen Herausforderungen. Dafür sind internationale Kooperationen von großer Bedeutung. Mit „Bioökonomie International“ hat das BMBF die Basis für erfolgreiche Forschungsverbünde mit Nicht-EU-Forschenden geschaffen. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Bandbreite geförderter Vorhaben – von Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Lebensmitteltechnologie, Biomaterialien und Biotechnologie.

Bioökonomie in Deutschland: Chancen für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft
Bioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie klug miteinander und ermöglicht damit ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entstehen Lebensmittel, Materialien und Energie. Auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft nimmt Deutschland international eine Vorreiterrolle ein. Viele biologische Ressourcen haben bereits Eingang in Produkte und wirtschaftliche Prozesse gefunden. Die Broschüre beschreibt mit Blick auf die wichtigsten Wirtschaftsbranchen, wo Deutschland beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie steht.

Studie Bioökonomie: Potenziale im Rheinischen Revier - Industrie und Verwertung
Eine Transformation der Wirtschaftsweise mit nachhaltigen, biobasierten Methoden eröffnet der Industrie einmalige Chancen für den Strukturwandel im Rheinischen Revier. Doch wie genau sehen die Beschäftigungseffekte, Umsätze sowie die Relevanz regionaler Industrie-Sektoren für eine biobasierte Wertschöpfung im Einzelnen aus?

Prognos-Studie Bioökonomie: Potenziale im Rheinischen Revier - Rohstoffe und Ernährung
Eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsform eröffnet einmalige Chancen für die Land- und Ernährungswirtschaft für den Strukturwandel im Rheinischen Revier. Doch wie genau sehen die Bruttowertschöpfung, Beschäftigungseffekte und Biomasseströme im Einzelnen aus? Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER hat die Prognos AG damit beauftragt, die Bedeutung der Land- und Ernährungswirtschaft für die Bioökonomie im Rheinischen Revier mit qualitativen und quantitativen Methoden zu analysieren. Eine erste Bestandsaufnahme zeigt, dass die Branche zu den wichtigsten Sektoren für die Bioökonomie im Rheinischen Revier gehört.

Studie Bioökonomie: Potenziale im Rheinischen Revier - Wissen und Bildung
Im Rheinland existiert eine bundesweit einmalige Wissenschaftslandschaft zur Bioökonomie. Inwieweit wird dieses Potenzial durch Aus- und Weiterbildung schon heute für die Wirtschaft der Region genutzt? Wo sollten regionale Kompetenz- und Qualifizierungsprofile geschärft werden? Das Institut für Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (IAT) hat im Auftrag der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER hierzu eine Studie vorgelegt. Sie bietet einen Überblick über Branchenschwerpunkte und gibt Impulse für die bioökonomische Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rheinischen Revier.

Nationale Bioökonomiestrategie
Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung.

A sustainable bioeconomy for Europe
Im Oktober 2018 hat die Europäische Kommission ihre aktualisierte Bioökonomie-Strategie veröffentlicht. Eine nachhaltige und kreislauforientierte Bioökonomie gilt Leitmotiv, für das 14 konkrete Politikmaßnahmen in der EU umgesetzt werden sollen.
